Pressemitteilung vom 22.09.2025
Zukunftsprofil Kempten:
Bürgerbefragung liefert wertvolle Impulse für die nächste Phase
Vom 1. bis 17. August 2025 waren Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste eingeladen, in einer Online-Befragung ihre Eindrücke, Werte und Vorstellungen zur Identität und Zukunft der Stadt einzubringen. Ziel der Befragung war es, ein differenziertes Bild davon zu gewinnen, wie Kempten erlebt wird und welche Werte künftig stärker spürbar und erlebbar sein sollen – kurz: Wie fühlt sich Kempten an, und wie wollen wir wahrgenommen werden?
Über 1.000 Personen haben mitgemacht – ein starkes Zeichen für das große Interesse am laufenden Markenprozess. „Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr Engagement. Ihre vielfältigen Rückmeldungen liefern uns wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Markenidentität Kemptens“, erklärt Ekaterina Avdosyev, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Kempten GmbH.
Ergebnisse der Befragung
Die Befragungsergebnisse spiegeln in erster Linie die Wahrnehmung der Kemptenerinnen und Kemptener wider und bilden damit eine verlässliche Grundlage für die Entwicklung einer authentischen Marke. Besonders deutlich wird die enge emotionale Bindung an die Stadt: Viele verbinden Kempten unmittelbar mit dem Begriff Heimat. Gemeint sind Geborgenheit, Vertrautheit und Verbundenheit – Eigenschaften, die Kempten für viele zu einem Ort machen, an den man gerne zurückkehrt. Gleichzeitig wird die Stadt in zahlreichen weiteren Rollen beschrieben: als Wohn- und Arbeitsort, als Zentrum des Allgäus, als Einkaufs- und Erlebnisstadt, als kultureller Mittelpunkt und als Studien- und Ausbildungsort. Dieses breite Spektrum verdeutlicht die Vielseitigkeit Kemptens und die unterschiedlichen Bedeutungen, die die Stadt für ihre Bewohnerinnen und Bewohner hat.
Seine unverwechselbare Stärke zeigt Kempten vor allem in den Eigenschaften, die von den Befragten als einzigartig hervorgehoben wurden. An erster Stelle steht die Lage im Herzen des Allgäus mit unmittelbarer Nähe zu Natur und Bergen und der besonderen Verbindung von Stadt und Land. Geschätzt wird auch die Größe: groß genug, um Vielfalt und attraktive Angebote in Arbeit, Kultur und Freizeit zu bieten, zugleich überschaubar genug, um Nähe und Gemeinschaft zu bewahren. Das heimatliche und freundliche Klima trägt zusätzlich zur hohen Lebensqualität bei. Abgerundet wird dieses Bild durch die historische Tiefe, die Bau- und Stadtgeschichte sowie die vielfältigen Kultur- und Freizeitangebote, wie die Allgäuer Festwoche und der Wochenmarkt, die als charakteristische Besonderheiten die Attraktivität Kemptens maßgeblich prägen.
Das Stimmungsbild zeigt eine Stadt, die aktuell insgesamt eher schlicht, rustikal, regional und traditionell wahrgenommen wird, zugleich aber auch warm, familiär und bodenständig. Zahlreiche Rückmeldungen heben zudem Eigenschaften wie erholsam, ruhig und unscheinbar hervor.
Bezogen auf einzelne Themenbereiche ist die Wahrnehmung insgesamt erfreulich gut: Die Bereiche Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Leben/Soziales werden überwiegend positiv bewertet und mit Attributen wie „innovativ“, „gastfreundlich“ oder „bereichernd“ beschrieben. Beim Handel dominieren jedoch negative Nennungen wie „Leerstand“ oder „monoton“ – ein Hinweis auf den Wunsch nach mehr Vielfalt und individuellen Konzepten. Auch die Kritik in den anderen Themenfeldern gibt wichtige Ansatzpunkte für Weiterentwicklung, beispielsweise in den Bereichen Besucherlenkung, Teilhabe und Sichtbarkeit.
Gewinnspiel
Großen Zuspruch fand auch das begleitende Gewinnspiel: Unter allen Teilnehmenden, die ihre Kontaktdaten hinterlassen haben, werden zeitnah 20 attraktive City-Gutscheine verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden anschließend persönlich per E-Mail benachrichtigt.
Ausblick: Wie geht es weiter?
Mit dem Koffer voller Ergebnisse geht es nun in die nächste Phase: Die Erkenntnisse fließen direkt in die inhaltliche Schärfung sowie in die Entwicklung visueller Elemente der Marke ein.
Am 29. September 2025 findet dazu ein interner Auftaktworkshop statt. Gemeinsam mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Tourismus, Handel, Kultur und vielen weiteren Bereichen wird die Marke Kempten weiterentwickelt mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis für die Werte, Stärken und Potenziale der Stadt zu entwickeln. Auf Basis der bisherigen Analyseergebnisse werden zentrale Themenfelder beleuchtet, verdichtet und so der Grundstein für die strategische Ausrichtung der Marke gelegt.
Die Stadt Kempten und die Stadtmarketing Kempten GmbH danken allen Beteiligten für ihren Beitrag zu diesem wichtigen Zukunftsprojekt – bleiben Sie gespannt, wie es weitergeht!