Der Tempelbezirk im Archäologischen Park Cambodunum
eintauchen in die römerzeit

Archäologischer Park Cambodunum

Die Römer in Cambodunum

Der Archäologische Park Cambodunum (APC) ist der größte Römerpark Süddeutschlands und lässt antikes Leben am Originalschauplatz lebendig werden. Das Freilichtmuseum präsentiert die archäologischen Zeugnisse der einstigen Römerstadt Cambodunum, die sich auf dem östlichen Hochufer der Iller inmitten des heutigen Kemptener Stadtgebiets befindet.


Unter Kaiser Augustus gründeten die Römer um die Zeitenwende die Stadt Cambodunum. Insbesondere die verkehrsgeografisch exzellente Lage gilt als ausschlaggebend hierfür. Denn ab hier war die Iller schiffbar, die Alpenpässe gut und schnell zugänglich und es gab Straßenanbindung nach Bregenz und damit über Bodensee und Rhein nach Gallien. Die Stadt erlebte im ersten Jahrhundert nach Christus ihre größte Blütezeit und war das erste Verwaltungszentrum der römischen Provinz Rätien. Das Zentrum Cambodunums ist noch heute auf dem Gelände des Archäologischen Parks Cambodunum zu bestaunen.

Der Tempelbezirk im Archäologischen Park Cambodunum

gallorömischer
Tempelbezirk

Die kleinen Thermen im Archäologischen Park Cambodunum

kleine thermen

Das Forum mit Basilika im Archäologischen Park Cambodunum

forum mit basilika

Ausstellungsareale und Rundgang

Der Ausstellungsbereich des Freilichtmuseums gliedert sich in drei Bereiche: Gallorömischer Tempelbezirk, Kleine Thermen und Forum mit Basilika. Der Tempelbezirk bestehend aus Altären und Tempeln ist heute als Teilnachbau zu sehen. Die originalen Überreste der Kleinen Thermen, die einst als private Badeanlage des Stadthalters dienten, werden in einem Schutz- und Ausstellungsbau präsentiert. Beide Areale sind zu den Öffnungszeiten des Parks gegen Eintritt zu besichtigen. Den Mittelpunkt Cambodunums bildeten das Forum und die Basilika. Auf der großen Platzanlage fanden die Markttage statt und in der Basilika wurden Versammlungen und Gerichtsverhandlungen abgehalten. Beides ist heute in einer Parklandschaft gelegen und jederzeit frei zugänglich. Das Gelände des Archäologischen Parks Cambodunum lässt sich über einen Erlebnis-Rundweg auf eigene Faust erkunden. Insgesamt 15 Aktivstationen sorgen für ein Geschichtserlebnis mit allen Sinnen. Die multimediale Cambodunum-App katapultiert mit Filmsequenzen und 360-Grad-Panoramen unter Einsatz von Virtual Reality zurück in die Römerzeit und lässt den Alltag vor 2.000 Jahren zum Leben erwachen – innovativ und inklusiv. Eine Quiz-Tour verspricht Rätselspaß für die ganze Familie.

Tickets

Eintrittskarten

Tickets können Sie sowohl vor Ort erwerben als auch vorab online: Tickets vor Ort sind an den beiden Eingängen am Tempelbezirk und in den Kleinen Thermen erhältlich. Online erhalten Sie Ihre Tickets im Erlebnis-Shop.

Illustration im Tempelbezirk © Erik Norden

Um Gottes Willen

Die Tempel von Cambodunum – neu entdeckt


In der Dauerausstellung im Gallorömischen Tempelbezirk werden Tempelbauten, Kult und Religion der Antike modern präsentiert. Die interaktive Ausstellung erlaubt Einblicke in die spannende Glaubenswelt des damaligen Cambodunum.

Pausenprogramm

Auszeit für kleine und große Römerfans

Bei einer kleinen Pause ist die Aussicht vom Ende der Tempelhalle zu empfehlen, von wo aus sich bei passendem Wetter ein atemberaubender Blick über Kempten und bis in die Alpen ergibt. Für das leibliche Wohl wird in der Taberna gesorgt und die kleinen Gäste können sich auf dem Römerspielplatz nebenan austoben.
Dieser punktet insbesondere mit Trampolin, Wasserspielen und Kletterelementen – selbstverständlich optisch an die Römer angelehnt und frei zugänglich. Im Museumsshop sind neben Eintrittskarten auch Souvenirs wie archäologische Schriften, Nachbildungen von Funden aus Cambodunum und Spielzeug erhältlich.
Familienzeit im Archäologischen Park Cambodunum
Der Römerspielplatz im Archäologischen Park Cambodunum
Der Römerspielplatz im Archäologischen Park Cambodunum

Angebote im APC

Veranstaltungen

Der Archäologische Park Cambodunum wird regelmäßig als Veranstaltungsort genutzt. Im Sommer gibt es beispielsweise Picknick Konzerte und alle zwei Jahre schlagen Darstellergruppen aus ganz Europa beim Römerfest CAMBODVNVM ihr Lager im APC auf, um zwei Tage lang Einblicke in das römische Leben zu gewähren.

Wissenschaft

Wer an der wissenschaftlichen Untersuchung der ehemaligen Römerstadt Cambodunum interessiert ist, erfährt in spannenden Vorträgen mehr über die Erkenntnisse. Die Veranstaltungsreihe „Vorträge zur Antike“ beleuchtet die Arbeit von Archäolog*innen und Wissenschaftler*innen, wobei die aktuellsten Forschungsergebnisse präsentiert werden.

alle Informationen zum Museum

Kostenlose Führungen

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in die Kemptener Museen und damit auch in den Archäologischen Park Cambodunum frei. Regulär findet im APC jeden Sonntag um 11:00 Uhr eine kostenlose Führung für interessierte Besucher*innen statt, die auch für Kinder geeignet ist. Darüber hinaus werden weitere Führungen beispielsweise Fackel- und Kostümführungen sowie Workshops angeboten.


Barrierearmer Museumsbesuch

Das APC-Gelände ist in weiten Teilen für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität erschlossen: Barrierefreie Toiletten sind sowohl in der Taberna am Tempelbezirk als auch in den Kleinen Thermen zu finden. An beiden Kassen (Tempelbezirk und Kleine Thermen) stehen Rollstühle bereit, die kostenlos für den Besuch ausgeliehen werden können.
Im Tempelbezirk ist der Ausstellungsbereich mit fest installierten Rampen ausgestattet, im Außenbereich hilft das Museumspersonal mit mobilen Rampen über kleinere Schwellen. Der Besucherweg in den Kleinen Thermen ist ebenfalls über Rampen zugänglich. Durch das Parkgelände führt ein Weg mit wassergebundener Wegedecke.
Person im Rollstuhl im Tempelbezirk © K. Hamm

Rollstuhlverleih

kostenlos
Taktiles Bodenleitsystem im APC © K. Hamm

Bodenleitsystem

taktil
360°-Video
Schauen Sie sich im APC um!

Unterwegs in Kempten

Anreise, Parken & ÖPNV

Alle wichtigen Informationen und Hinweise zu Ihrer Anreise nach Kempten, den Parkmöglichkeiten vor Ort, den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie der Mobilität in Kempten und dem Allgäu finden Sie auf den jeweiligen Seiten.


Anreise Parken ÖPNV & Mobilität

Weitere Museen in Kempten